Geöffnet 6. Mai – 30. Oktober 2023, Mi – So, 13.30 bis 17.00 Uhr
Führung buchen: info@museum-holzbildhauerei.ch /Tel. +41 33 952 13 17
Erste zarte Entstehungszeichen der bald blühenden Holzbildhauerei entstanden in Brienz am See bereits bald nach den ersten Unspunnenfesten 1805 und 1808, als eigentliche Wiegen der Entwicklung im oberen Berner Oberland. Details zur eindrücklichen Geschichte finden sich hier.
Brienz entwickelte sich bald zum blühenden Zentrum einer ausgeprägten und vielseitigen Holzbildhauerei-Industrie mit einer über zwei Jahrhunderte schwankenden Anzahl von Unternehmungen und Holzbildhauer:innen, denen gerade im 19. Jahrhundert national und eindrücklich auch international preisgekrönte Arbeiten gelangen. Die Holzbildhauerei sicherte vielen Familien in der bergigen Region ein wertvolles Einkommen.
Heute ist Brienz ein lebendiges Dorf, eine beliebte Touristendestination und das nationale Herz und Zentrum der Holzbildhauerei mit der Schweizer Schule für Holzbildhauerei, dem Schweizer Holzbildhauerei-Museum und einer lebendigen Holzbildhauer-Kultur. Die Stiftung sichert nicht nur das umfangreiche Erbe vergangener Zeiten, sondern kümmert sich aktiv um Sichtbarkeit, Hege und Pflege der heutigen Schnitzler:innen, Unternehmen und Aktivitäten auf breiter Ebene.
Zahlreiche und künstlerisch bedeutsame Brienzer und Berner Oberländer Holzbildhauerarbeiten befinden sich schweizweit in Familienbesitz. Viele ihrer gegenwärtigen Besitzer haben noch ein umfangreiches Wissen über die Herkunft ihrer Schätze und zur Vergangenheit des «Schnätzens». Sowohl die Objekte wie auch das Wissen sind durch den Generationenwechsel bedroht und werden ohne beherzte Taten endgültig verloren gehen.
Vor diesem Hintergrund wurde 1990 von interessierten Persönlichkeiten aus Kultur, Politik und Wirtschaft der Region Brienz der Anstoss zur Gründung der «Stiftung zur Sammlung und Ausstellung von Holzschnitzereien Brienz», gegeben. Diese soll sich für die Erhaltung und Unterstützung der Holzbildhauerei nachhaltig einsetzen und die Rückführung von bedeutenden Holzbildhauerarbeiten an den Ort ihres Ursprungs sicherstellen.
Das Museum wurde 2009 im Sinne der Zielsetzung der Stiftung gegründet. Es widmet sich ausschliesslich der Holzbildhauerei und trägt den Namen Schweizer Holzbildhauerei Museum. Die Bezeichnung „Schweizer“ deshalb, weil es über die musealen Ziele hinaus auch den Kontakt zum breiteren zeitgenössischen Schaffen in Holz pflegt. Das Museum an sich besitzt keine eigenen Objekte. Es greift auf Objekte der Sammlung der Stiftung, auf Leihgaben der Schule für Holzbildhauerei und auf Private Sammlungen von Brienzer und Berner Oberländer Schnitzereien sowie auf einen fachlichen Austausch mit anderen Museen zurück.
Holzbildhauerarbeiten, Schnitzereien und alle damit zusammenhängende Gegenstände und Dokumente zu sammeln, aufzubewahren und dem Publikum zugänglich zu machen.
Die Stiftung für Holzbildhauerei setzt sich nachhaltig für die Erhaltung und Unterstützung der Holzbildhauerei ein und will die Rückführung von bedeutenden Holzbildhauerarbeiten an den Ort ihres Ursprungs aktiv fördern.
Das Museum gibt einen Einblick in die lange Tradition, die heutige Bedeutung und das breite Schaffen aus der Region Brienz und der ganzen Schweiz.
Gemäss unseren Vereinsstatuten:
Unser Stiftungsrat ist breit abgestützt und vereint nicht nur breites Fachwissen, verschiedene Partner und breites Engagement, sondern auch die grosse Leidenschaft für die Holzbildhauerei, auf regionaler und nationaler Basis.
Wir sind auf Ihre Unterstützung angewiesen. Werden Sie ein Freund und Gönner der Schweizer Holzbildhauerei Stiftung, Brienz und unterstützen Sie das Schweizer Holzbildhauerei Museum.
Diese Partner unterstützen die Schweizer Holzbildhauerei Stiftung, Brienz sowie das Schweizer Holzbildhauerei Museum.
Einen interessanten Einblick in das grosse Wirken vergangener Zeiten bieten Schriftstücke, Urkunden, Fotografien, Jahresberichte, Literatur und Zeitungsausschnitte im Museum.
Erfahren Sie hier weitere spannende Einblicke, Fakten und Geschichten: